Sternsinger

Das neue Jahr beginnt mit den Sternsingern. Die Kinder und Jugendlichen weisen dem Jahr die Richtung: Den Menschen den Segen Gottes bringen, Mut machen, Freude ins Haus tragen und unzähligen Kindern in Armut Perspektiven und Zukunft geben. 

Bei "Über uns / Gruppen / die Sternsinger" finden Sie weitere Informationen über unsere Sternsinger-Gruppen und Fotos von der aktuellen/letzten Sternsinger-Aktion.

Zusätzlich zu den 2023 wieder möglichen Hausbesuchen der Sternsinger können Sie online über die Sternsinger-Webseite oder vorzugsweise über den Spenden-Link unserer Seelsorgeeinheit bei sternsinger.de eine Spende für die Sternsinger geben. Den Online-Spenden-Link finden Sie auf der Startseite und auf der Sternsinger-Seite bei "Über uns / Gruppen". 

Sternsinger-Aktionsplakat 2023   

C+M+B coming soon!

Jedes Jahr nach Weihnachten, zu Beginn des neuen Jahres, sind die Sternsinger in allen fünf Teilgemeinden unserer Kirchengemeinde und den anderen Gemeinden der Seelsorgeeinheit unterwegs und sammeln für Kinder in Not.

Die jährliche Sternsinger-Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Sternsingen ist cool!

Sternsinger-Aktionsplakat 2023

Segnen, Singen, Sammeln

Was ist Sternsingen?

Die Sternsinger – das sind rund 300.000 Mädchen und Jungen, die sich zwischen Neujahr und dem Dreikönigstag bei Regen, Schnee und Kälte in königlichen Gewändern auf den Weg machen, Gottes Segen zu den Menschen bringen und Geld für Kinder in Not sammeln.

Die Sternsinger – das ist auch das Hilfswerk hinter der Aktion, das dafür Sorge trägt, dass die den Sternsingern anvertrauten Spenden über fachkundig begleitete Hilfsprojekte bedürftigen Kindern in der Welt zugute kommen. Durch die Vermittlung von Projektpartnerschaften und die Unterstützung von Sponsoren und Spendern stellt es eine nachhaltige Förderung dieser Projekte sicher.

Die Sternsinger – das sind viele tausend Kinder und Erwachsene, die das ganze Jahr über mit ihren Einsatz in die weltkirchliche Arbeit in Deutschland hineinwirken und sich für Frieden und Gerechtigkeit für Kinder in der Welt einsetzen.

Sternsinger sind überall in Deutschland rund um den Jahreswechsel unterwegs

In beinahe allen katholischen Pfarrgemeinden bringen die Sternsinger in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige mit dem Kreidezeichen „C+M+B“ den Segen „Christus Mansionem Benedicat – Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln für Not leidende Gleichaltrige in aller Welt. Im Januar 2023 ziehen die Mädchen und Jungen bei ihrer Aktion Dreikönigssingen wieder durch die Pfarrgemeinden, nachdem das in den beiden vergangenen Jahren durch die Corona-Einschränkungen nicht möglich war. 

"Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit" heißt das Leitwort für die Aktion 2023. Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind. Diese schweren Verletzungen des Kinderschutzes kommen in allen gesellschaftlichen Schichten und in allen Ländern vor. Insbesondere Kinder armer Regionen und Kinder in Notsituationen werden zudem Opfer von organisierter Kriminalität und systematischer Ausbeutung. Diese leidvollen Erfahrungen verletzen die Jungen und Mädchen körperlich und seelisch nachhaltig. Umso wichtiger ist es, Kinder von klein auf zu schützen. Erwachsene müssen deshalb für den Kinderschutz sensibilisiert werden. Denn sie sind dafür verantwortlich, junge Menschen zu schützen. Zugleich müssen sie Kinder stärken, indem sie ihnen ihre Rechte vermitteln und sie darin unterstützen, diese einzufordern und ihre Bedürfnisse auszudrücken.

Die Aktion Dreikönigssingen 2023 bringt den Sternsingern nahe, dass Kinder überall auf der Welt ein Recht auf Schutz haben – im Beispielland Indonesien genauso wie in Deutschland. Und sie macht deutlich, dass es Aufgabe der Erwachsenen ist, dieses Kinderrecht einzufordern und zu gewährleisten. Am Beispiel der ALITStiftung veranschaulichen die Aktionsmaterialien, wie die Hilfe der Sternsinger wirkt und wie ein starker Sternsinger-Partner in Indonesien Kinder schützt und stärkt. Film und Werkheft stellen Methoden aus dem ALIT-Kinderschutztraining vor, die Sternsinger in der Gruppenstunde auch selbst umsetzen können. Die Aktion zeigt, wie die Sternsinger mit ihrem Engagement dazu beitragen, den Kinderschutz und die Kinderrechte weltweit zu fördern und auch in Deutschland auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen.

Jedes Jahr stehen ein Thema und Beispielprojekte aus einer Region exemplarisch im Mittelpunkt der pädagogischen Materialien zur Vorbereitung auf die Aktion Dreikönigssingen. Die Spenden, die die Sternsinger sammeln, fließen jedoch unabhängig davon in Hilfsprojekte für Kinder in rund 100 Ländern weltweit.

Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Mehr als eine Milliarde Euro wurden seither gesammelt, mehr als 72.000 Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung, soziale Integration sowie Nothilfe.

Im Dezember 2015 wurde das "Sternsingen" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Kardinal Reinhard Marx, damals Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, erklärte dazu: „Die vielen engagierten Kinder, Jugendlichen und begleitenden Erwachsenen sind ein sichtbares Zeichen für eine aktive und bewegte Kirche in Deutschland, die einen alten Brauch lebendig fortführt in christlicher Nächstenliebe und Solidarität mit benachteiligten Kindern in aller Welt.“

Lebenssituation Gleichaltriger kennenlernen

Träger der bundesweiten Aktion sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). In Zusammenarbeit mit Verantwortlichen aus den 27 deutschen Diözesen bereiten die Träger die Aktion mit einem jährlich wechselnden Thema, einem Leitwort, einem Beispielland und einem passenden Aktionsplakat vor. Über Informationen, Spiele und Aktionsvorschläge zu Thema und Land lernen Kinder in Deutschland die Lebenssituation von Gleichaltrigen in den Ländern des Südens kennen und können so die Zusammenhänge in der "Einen Welt" verstehen. Auf diese Weise erfahren sie, dass der Einsatz für eine gerechte Welt sinnvoll ist und Spaß macht. Die Erlöse aus der Aktion sind allerdings nicht nur für Projekte im jeweiligen Beispielland bestimmt, sondern fließen in Hilfsprogramme für Kinder rund um den Globus.

Jugendverbände, Ministranten und Kinderchöre

In den Pfarrgemeinden engagieren sich zahlreiche unterschiedliche Gruppen als Sternsinger: katholische Kinder- und Jugendverbände, Messdienergruppen und Kinderchöre, aber auch Kindergärten und Schulen sind mit dabei. In unserer Seelsorgeeinheit Hohenneuffen und bundesweit in sehr vielen Gemeinden sind seit Jahren selbstverständlich auch evangelische Kinder und Eltern bei den Sternsingern aktiv – fast überall ist "das Sternsingen" eine ökumenische Bewegung geworden. Neben den in der Mehrzahl zwischen acht und dreizehn Jahre alten Kindern, die als Kaspar, Melchior und Balthasar Anfang Januar von Haus zu Haus ziehen, sind 90.000 Jugendliche und Erwachsene bei der Begleitung der Kinder und in der Vorbereitung aktiv. Durch die Beschäftigung mit dem Beispielland, dem Thema und den Aktionsmaterialien bereiten sie sich auf das Dreikönigssingen vor. Auch die Pflege der Gewänder oder das Basteln neuer Sterne und Kronen sowie das Üben der Sternsinger-Lieder und Segenssprüche gehören dazu. In manchen Pfarrgemeinden treffen sich die Sternsinger sogar ähnlich wie andere Kinder- und Jugendgruppen regelmäßig während des gesamten Jahres.

Text inspiriert von www.sternsinger.de – dort finden Sie weitere, umfassende Informationen zur bundesweiten Aktion. 

In jeder unserer fünf Teilgemeinden besuchen in "normalen" Jahren eigene Sternsinger-Gruppen die Haushalte. Insgesamt sammelten die Sternsinger in unserer Kirchengemeinde bei der Aktion zu Beginn des Jahres 2022 rund 21000 €, trotz der durch Corona eingeschränkten Möglichkeiten (im Jahr davor, 2021, waren es 18500 €).

Gemeinsam geht's – das durften wir bei der bis Mitte Februar verlängerten Aktion 2022 erleben und dafür sind wir dankbar! Obwohl unsere Sternsinger-Gruppen nicht singend von Haus zu Haus gehen konnten, wurden in unserer Seelsorgeeinheit über 21000 € Spenden gesammelt. Die fleißigen Sternsinger/innen verteilen zahlreiche Segensbriefe, aktualisierten den Segen an den Haustüren, sangen an ausgewählten Orten vor dankbarem Publikum, verteilten Spendendosen an verschiedenste Firmen und Läden und gestalteten Gottesdienste mit. Ein herzliches "Vergelt's Gott" für den Ideenreichtum und an alle, die einen Beitrag dazu geleistet haben.

Alle Sternsinger 2019 beim Abschlussgottesdienst am 6. Januar

Alle Sternsinger-Gruppen aus der Seelsorgeeinheit 2019: Gruppenbild vom Abschlussgottesdienst der Sternsinger-Aktion 2019 in der Klaus-von-Flüe-Kirche in Frickenhausen – es beteiligten sich die Sternsinger aus allen Gemeinden der Seelsorgeeinheit. 

Sternsinger-Abschlussgottesdienst 2022

Sternsinger-Abschlussgottesdienst 2022 in der Klaus-von-Flüe-Kirche in Frickenhausen: Es konnten nur einige wenige Sternsinger-Gruppen teilnehmen. Hier verstärkte eine Gruppe die "Sternsinger-Band" mit Gesang. 

Fotos: Rudolf Heinz; © Plakat und © Buttons: Kindermissionswerk "Die Sternsinger"

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.