Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit
Sie finden den Gottesdienstplan auf der Seite "Gottesdienste als Mitte der Gemeinde" (Link in der Tabelle links).
Zeltlager-Anmeldung weiterhin möglich
Es gibt noch freie Plätze in unserem Sommer-Zeltlager für Kinder und Jugendliche in Bad-Wurzach-Weitprechts, direkt am Badesee Metzisweiler Weiher. Kurz Entschlossene können sich immer noch anmelden für die Mädchen-Freizeit (11. bis 18. August), vorzugsweise per E-Mail an
- info(at)zela-frickenhausen.de
oder Sie können das Anmeldeformular über die Pfarrbüro-Briefkästen abgeben. Das Anmeldeformular, die Lagerordnung, eine Packliste und allerlei weitere Informationen finden Sie auf der Zeltlager-Webseite (hier links im Menü, "Zeltlager" aufrufen, oder www.zela-frickenhausen.de).
Zeltlager am Metzisweiler Weiher in Blickrichtung zum See
YouTube-Kanal der Seelsorgeeinheit / Video-Beiträge / Videos von unseren Gottesdiensten
Über diesen Link kommen Sie zum YouTube-Kanal unserer Seelsorgeeinheit.
Video von der Trauerfeier für Pfarrer i. R. Anselm Jopp
Die Aufzeichnung der Trauerfeier für unseren ehemaligen Pfarrer Anselm Jopp vom 21. Juni (1:42 h) können Sie über den Link
auf dem YouTube-Kanal der Seelsorgeeinheit anschauen.
Neueste/aktuelle Video-Beiträge auf unserem YouTube-Kanal:
- Trauerfeier/Requiem für Anselm Jopp am 21. Juni 2022 in der Klaus-von-Flüe-Kirche in Frickenhausen (ca. 102 min)
- Eindrücke von der Christmette 2021 in der Klaus-von-Flüe-Kirche, u. a. Weihnachtsevangelium, "Stille Nacht" (ca. 16 min)
- Sternsinger-Abschlussgottesdienst 2022 am 6. Januar in Frickenhausen (ca. 55 min)
- Amtseinführung von Pfarrer Gerald Warmuth am 14. November 2021 in der Klaus-von-Flüe-Kirche Frickenhausen: Gottesdienst und Grußworte im Anschluss (ca. 101 min)
Berichte, Rückblicke
Zeltlager: Besuchssonntag in der ersten Jungen-Freizeit
Zeltlager-Gottesdienst mit Pfarrer Gerald Warmuth am Besuchssonntag in "Jungen 1"
Dieses Jahr findet in den Sommerferien wieder unser Zeltlager am Metzisweiler Weiher (Bad Wurzach) statt. Am vergangenen Sonntag war Besuchstag in der ersten Jungen-Freizeit. Der Tag begann mit einem Gottesdienst mit Pfarrer Gerald Warmuth im großen Zelt. Ein Zeltlager-Teilnehmer begleitete die Lieder im Gottesdienst mit seinem E-Piano.
Mittagessen im Freien bei sonnigem Wetter für die Teilnehmer und die zahlreichen Familienangehörigen und weitere Besucher; viele suchten auch Schatten im Großen Zelt
Bade- und Bootssteg des Zeltlagers; bei Jungen 1 im Zeltlager am Besuchssonntag, 31. Juli
Pfarrer i. R. Anselm Jopp beigesetzt
Am Montag, 18. Juni, ist unser ehemaliger Pfarrer Anselm Jopp in kleinem Kreis auf dem Friedhof in Frickenhausen beigesetzt worden. Pfarrer Gerald Warmuth hat die Beisetzung geleitet, Gemeindereferentin Gabriele Leuser-Vorbrugg hat in den Fürbitten an Wesen und Wirken von Anselm Jopp erinnert:
"Durch die Gnade Gottes bin ich, was ich bin" stand über dem Requiem von Pfarrer Anselm Jopp. Nimm Du Gott ihn auf in dein Reich, als das was er war und so wie er war:
- Pfarronkel, Hirte, Seelsorger, väterlicher Freund, Kollege,
- Visionär und Bodenständiger
- Förderer und Fordernder
- Kritiker und Kritisierter
- zielstrebig Handelnder und in sich ruhender Gartenfreund
Lass' ihn schauen, dass sein Samen aufgeht, seine Arbeit Früchte trägt – in seiner Familie und in seinen Gemeinden im Täle, in den Projekten in Südamerika, im Zeltlager, in jedem von uns. Lass' ihn nach einem arbeitsamen, engagierten Leben ruhen in Frieden... "
Die vollständigen Fürbitten vom Begräbnis können Sie hier nachlesen/herunterladen.
Die Trauerrede für Pfarrer i. R. Anselm Jopp, für die Kirchengemeinde verfasst und nach dem Requiem im Gemeindehaus Panti vorgetragen von Walter Gluiber, können Sie hier nachlesen/herunterladen (PDF-Datei, 20 Seiten).
Mit Jesus in die Ferien
so hieß der Jugend- und Familiengottesdienst, zu dem wir alle Jugendlichen aus der ganzen Seelsorgeeinheit und ihre Familien für den 16. Juli eingeladen hatten. Die Band [connected] begleitete uns mit Liedern und Texten aus ihrem Repertoire und sorgte auf diese Weise für ein besonderes Flair .
Trauerfeier / Requiem für Pfarrer i. R. Anselm Jopp
Mit einer bewegenden Trauerfeier haben sich die katholischen Kirchengemeinden Frickenhausen/Großbettlingen und Neuffen/Beuren von ihrem ehemaligen Pfarrer Anselm Jopp verabschiedet. Jopp war am 13. Juni im Alter von knapp 90 Jahren verstorben, am Dienstag, 21. Juni, fand in der Klaus-von-Flüe-Kirche in Frickenhausen das Requiem für ihn statt.
Von welchem Geist Jopps Wirken in fünf Jahrzehnten geprägt war und welche Spuren er hinterlassen hat, das war im Gottesdienst ebenso wie bei der anschließenden Begegnung im Großbettlinger Gemeindehaus Panti zu spüren: Fast zehn Jahre, nachdem Jopp 2012 in den Ruhestand gegangen war, kamen nicht nur die Bürgermeister „seiner“ ehemaligen Gemeinden, um sich zu verabschieden. Über 50 Ministrantinnen und Ministranten begleiteten den letzten Weg Jopps, darunter viele ehemalige, deren Kinder mittlerweile selbst diesen Dienst tun. Auch Vertreter der Blutreiter-Gruppe Eintürnenberg waren aus Oberschwaben angereist – mit ihnen ritt Jopp viele Jahre gemeinsam beim Blutritt in Bad Wurzach. Die Klaus-von-Flüe-Kirche war voll wie lange nicht mehr und die Familie Jopps sowie Weggefährten mehrerer Generationen erlebten einen besonderen Gottesdienst: Denn der Verstorbene selbst hatte die Trauerfeier geplant und darum gebeten, dass er nicht, wie normalerweise üblich, von einem Priester beerdigt würde, sondern von einer Frau. Mit diesem letzten Wunsch wollte Anselm Jopp nochmals ein Zeichen setzen - er hatte sich ein Leben lang für Reformen in der katholischen Kirche und für die Zulassung von Frauen zum Priesteramt eingesetzt.
So hatte es sich Anselm Jopp gewünscht: Stefanie Neumeister (2.v.r.) leitete die Trauerfeier für den verstorbenen Priester, begleitet wurde sie von Jutta Gluiber (links), Tanja Schöllhammer (rechts) und Dekan Paul Magino
Die Großbettlingerin Stefanie Neumeister leitete die Trauerfeier, begleitet wurde sie von Tanja Schöllhammer aus Frickenhausen und Jutta Gluiber aus Beuren – alle drei sind seit vielen Jahren als Leiterinnen von Wort-Gottes-Feiern in den Gemeinden aktiv und dafür ausgebildet. Dekan Paul Magino eröffnete und feierte dabei nur die Eucharistie, er unterstützte den letzten Willen Jopps ebenso wie der Frickenhäuser Pfarrer Gerald Warmuth. Der Kirchenchor unter der Leitung von Herwig Frimmel gestaltete die Trauerfeier musikalisch mit und unterstrich mit der Erfüllung eines besonderen Liedwunsches von Anselm Jopp, dem Titel „Weine nicht Argentina“, die Bedeutung der von ihm ins Leben gerufenen und bis heute unterstützten Sozialprojekte in Südamerika.
Die Klaus-von-Flüe-Kirche in Frickenhausen war zur Trauerfeier voll besetzt wie lange nicht mehr; Bild und Ton wurden zudem ins Gemeindehaus Omni übertragen, wo weitere Trauernde den Gottesdienst verfolgen konnten
Ministranten mehrerer Generationen verabschiedeten sich von "ihrem" Pfarrer
Beim anschließenden Trauer-Café im katholischen Gemeindehaus Panti in Großbettlingen war Zeit, um einander Geschichten aus fünf Jahrzehnten mit Anselm Jopp zu erzählen. Den ersten Anstoß dazu gab Walter Gluiber. Der Großbettlinger erlebte Jopp selbst fast 60 Jahre Jahre lang und zeichnete in seiner Rede die Geschichte der Kirchengemeinde nach, die untrennbar mit Jopp verbunden ist – denn der kam 1962 als erster katholischer Priester nach der Reformation ins „Täle“. Gluiber erinnerte unter anderem an den Religionslehrer Jopp, der „die Geschichten aus der Bibel so spannend erzählen konnte, dass für uns das Pause-Klingeln oft zu früh kam“, an den Bauherren Jopp, der zwei Kirchen, zwei Gemeindehäuser und einen Kindergarten baute und „vorne dran am Presslufthammer stand“ und vor allem an den „besonderen Seelsorger Jopp, der die Menschen liebte und bei dem Kinder und Jugendliche sowie Benachteiligte immer im Mittelpunkt standen“. Diese Rede können Sie hier nachlesen/herunterladen (PDF-Datei, 20 Seiten).
Als Vertreter der bürgerlichen Gemeinden Beuren, Frickenhausen, Großbettlingen, Raidwangen, Kohlberg und Neuffen ergriff der ehemalige Großbettlinger Bürgermeister Martin Fritz das Wort. Er würdigte Jopps Wirken, denn die fünf Jahrzehnte unter Pfarrer Jopp seien nicht nur für die Kirchengemeinden, sondern auch für die bürgerlichen Gemeinden gute Jahre gewesen: „Wir verlieren eine Persönlichkeit, die mit ihrer ganzen Autorität, mit unbändigem Überzeugungswillen so Vieles angepackt und letztlich dadurch vieles erreicht hat, wenn auch manches Mal mit strenger Hand. Pfarrer Jopp war mit Herzblut dabei, aus dem Nichts eine Kirchengemeinde aufzubauen und die Kirchengemeinde stetig weiterzuentwickeln. Er war jemand, der, wenn es sein musste, kein Blatt vor den Mund nahm und seine Überzeugung mit lauter, fester Stimme eingebracht hat, und der keine Scheu hatte, sich mit der Obrigkeit in streitige Diskussionen zu begeben. Nur wer die besseren Argumente hatte, konnte ihn überzeugen. Dabei war er immer fair und bereit zum Kompromiss – immer unter der Überschrift „Miteinander zum Wohle aller“, sagte Martin Fritz in seinem Nachruf.
Ein unerwartetes Geschenk für die Kirchengemeinde gab es ganz am Ende der Begegnung im Gemeindehaus Panti, als Franz Bott spontan ans Mikrofon ging: Der Landwirt vom Metzisweiler Weiher, auf dessen Wiese seit 50 Jahren das jährliche Sommerzeltlager der Kirchengemeinde stattfindet – und mit dessen Vater Jopp einst über die Wiese verhandelt hatte - erzählte von einem ganz besonderen Lager auf seiner Wiese, in dem jeden Sommer ein ganz besonderer Geist herrsche. Und deshalb sicherte er der Kirchengemeinde und dem Zeltlagerteam zu, dass diese Wiese der Gemeinde „auf ewig“ zur Verfügung stehen werde. Wer von den Trauergästen bis dahin noch keine Träne vergossen hatte, der konnte sich diese nun nicht mehr verkneifen. Genauso spontan wurde daraufhin das allsommerliche Zeltlager-Abschiedslied im Saal angestimmt, „Nehmt Abschied Brüder“. Ganz im Sinne und Geiste von Anselm Jopp.
Nachruf von Manuela Pfann
Neue Beiträge/Änderungen
Startseite
2. August: Fotos vom ersten Zeltlager-Besuchssonntag ersetzten die Aufbau-Fotos; weiteres aktualisiert
Gottesdienste als Mitte der Gemeinde
2. August: Gottesdienste-Liste aktualisiert
ambo – unser Gemeindeblatt
25. Juli: Gemeindebrief "einBlick", Ausgabe Juli 2022, veröffentlicht, mit dem Thema "ERfüllt". Er enthält alle Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit bis zum 2. Oktober. Wir fragten nach, was sich Gemeindemitglieder unter einem "erfüllten Leben" vorstellen. Für alle Bereiche in der Seelsorgeeinheit suchen wir "Talente"; jeder kann sich nach seinem Interesse einbringen. Kurz wurde über den Familiengottesdienst an Christi Himmelfahrt berichtet, und auch die Familiengottesdienst-Teams in den verschiedenen Gemeinden suchen Verstärkung. Für November laden wir zur ökumenischen Kinder-Bibel-Woche nach Neuffen ein; zuvor schon sind im Oktober in Großbettlingen ökumenische Kinderbibeltage unter dem Motto "Circus Talentino" im Panti. Für den Sommer können sich kurz Entschlossene noch zu unserem Kinder- und Jugendzeltlager am Metzisweiler Weiher anmelden; an den Sonntagen heißen wir dort Besucher willkommen. Für die Senioren gibt es im Herbst Angebote in Frickenhausen und in Neuffen, mit Veranstaltungen jeweils im Gemeindehaus. Es gibt einen Ausblick auf die Erstkommunion 2023 und die Firmung 2023. Zum Caritas-Sonntag am 25. September bitten wir um Spenden. Pfarrer Warmuth berichtet über das neu gewählte Vertretungsgremium in Neuffen, und den Abschluss bilden Seiten für Kinder.
Startseite
25. Juli: Zeltlager-Anmelde-Beitrag aktualisiert, 2 Fotos vom Aufbau veröffentlicht. Vollständiger Fürbitt-Text vom Begräbnis Anselm Jopp veröffentlicht; Trauerrede für Anselm Jopp vom 21. Juni im Panti (Walter Gluiber) zum nachlesen/herunterladen veröffentlicht
18. Juli: Aktualisiert: Bericht und Foto vom Familiengottesdienst in Frickenhausen veröffentlicht; Foto/Beitrag zur Beisetzung von Pfarrer i. R. Anselm Jopp veröffentlicht
Gottesdienste als Mitte der Gemeinde – Familiengottesdienste Frh.
14. Juli: Text auf der Seite komplett überarbeitet, aktuelle Fotos vom Palmsonntags-Familiengottesdienst auf die Seite und in die Bildergalerie aufgenommen
Gottesdienste als Mitte der Gemeinde
14. Juli: Gottesdienste-Liste aktualisiert
8. Juli: Text komplett überarbeitet und an die neue Gottesdienst-Ordnung seit 1. Juni 2022 angepasst.
Termine – das Kirchenjahr / Fronleichnam
8. Juli: Fronleichnams-Seite komplett neu erstellt mit aktuellem Text und Fotos
------------------------------
Die Katholische Kirchengemeinde Klaus von Flüe Frickenhausen bildet zusammen mit der Kirchengemeinde St. Michael Neuffen die Seelsorgeeinheit Hohenneuffen. Die Webseite von St. Michael Neuffen finden Sie hier.
Fotos: Manuela Pfann, Rudolf Heinz
Letzte Aktualisierung: 2. August 2022